|
|
![]() |
|
Genereller Hinweis
zu Beuten und deren Aufstellung: Fragebogen-Erhebungen an inzwischen
knapp 1500 Neuimkern belegen eine erschreckende Tatsache: das größte
Hemmnis für die erfolgreiche Nachwuchs-Gewinnung in Imkervereinen
ist das imkerliche Unvermögen, alt-überlieferte und liebgewordene
Anschauungen zu überdenken. Nichts schreckt Interessenten mehr
ab als eine offensichtlich umständliche und teure Betriebsweise.
Die Leute sind alle nicht auf den Kopf gefallen nehmen wir als
Imker sie und ihre Bedürfnisse doch ernst! In diesem Sinne bitte
ich die folgenden Ausführungen zu Modern und einfach imkern
zu verstehen!
Lernziel: Modern imkern heißt im Magazin und Freistand imkern! Auch Frauen sind in der Lage Magazine zu bewirtschaften (siehe Bild), notfalls mit Halbzargen und im DN-Maß. Das Argument aber wer weiß, wie es wird, wenn ich älter werde kommt ausschließlich von bereits imkernden älteren Personen, nie von den Neuimkern! Diese stehen mit im Durchschnitt 45 Jahren voll im Leben und keiner hat schonmal vorsorglich fürs Alter einen Treppenlift eingebaut Wer die richtige Technik nutzt (z.B. Völker in 2-er Gruppen aufstellen, sodass ein Heben von der Seite an breiten Griffleisten möglich wird; abzutransportierende Honigzargen nur halb befüllen; nur Stände nutzen an die man mit dem Auto direkt ans Volk fahren kann) der kann von den zahlreichen Vorteilen der Magazin-Imkerei in Freiaufstellung profitieren. Hinweis für Kursleiter: (animierter Bildbereich, für Darstellung des Ablaufes starten Sie bitte die Bildschirmpräsentation mit Umsch und F5, sowie Betätigen der Leertaste) Erläutern Sie anhand der Bilder die Begriffe Beute / Zarge / Wabe / Rähmchen / Wanderung. Für kommentierende Erläuterungen zu Beute und Stellplatz siehe Infotexte Monatsbetrachtung Aumeier 01 sowie Tipps Stellplatz+Beute sowie das Buch Einfach imkern, G. Liebig. |
Anzahl Bilder: 156 | Letzte Aktualisierung: 31.03.10 21:45 | Hilfe |