| |
 |
| |
|
Lernziel:
Deutsche Konsumenten haben den höchsten pro-Kopf-Honigverbrauch weltweit.
Deutsche Imker erzeugen offiziell nur etwa ein Sechstel des in Deutschland
verzehrten Honigs. Das heißt: wer nicht nur Honig produziert, sondern
ihn auch zu vermarkten weiß (Neuimker haben aufgrund ihrer Aktivitäten
in Kindergarten, Schule, Partei, Sport- oder Musikverein etc. damit meist
überhaupt keine Schwierigkeiten!), der kann mit der Imkerei sogar
Geld verdienen. Mit einem Plus in der Kasse ist jedoch erst nach einigen
Jahren des Erfahrung-Sammelns und ab einer gewissen Völkerzahl zu
rechnen. Den meisten Imkern gelingt es jedoch langfristig zumindest alle
Unkosten vollständig zu decken. Hinweis für Kursleiter: Neuimker
erwirtschaften in den ersten Jahren mit ihren 2-3 Völkern meist deutlich
weniger Honig als sie in ihrem sozialen Umfeld vermarkten könnten.
Werben Sie gezielt Imkerpaten im Verein mit dem Hinweis auf diese Begebenheit!
Unserer Erfahrung nach haben ältere Imker oft mit dem Honigabsatz
Schwierigkeiten. Sie könnten dann problemlos Honig an ihren
Jungimker verkaufen
so profitieren beide Seiten! |
Anzahl Bilder: 156 | Letzte Aktualisierung: 31.03.10 21:45 | Hilfe |
"Schnuppertag": Anfängerkurs Bienenhaltung (Dr. Pia Aumeier & Dr. Gerhard Liebig)